Förderprojekt Expertise sichern im Rahmen des Programmes „Wandel der Arbeit“ (10/2025 – 09/2028)

Wertvolles Wissen ausscheidender Mitarbeitenden ermitteln, sichern und für die Weitergabe aufbereiten

In vielen Unternehmen droht auch in den nächsten Jahren der Abfluss wertvollen Knowhows, zum Beispiel durch die Verrentung langjähriger Mitarbeitender. Aber auch jüngere Mitarbeitende, die das Unternehmen aus anderen Gründen verlassen, reißen womöglich erhebliche Lücken, wenn sie exklusiv über Prozesswissen, Spezifika von Maschinen oder andere wesentliche Informationen verfügen, die eben nicht in der Fachliteratur nachzuschlagen sind. Und zwar völlig unabhängig von Funktion, Hierachiestufe oder Branche.

Im Rahmen des Projektes „Expertise sichern“ werden Methoden entwickelt, erprobt und evaluiert mit denen dieses implizite Wissen zuverlässig ermittelt und gesichert werden kann. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, mit einer großen Portion Hemdsärmeligkeit, Freude am Experiment und wenig Angst vor Fehlern.

Laufzeit:
01.10.2025 – 30.09.2028

Projektträger:
BECK UND CONSORTEN GmbH
Das Projekt wird im Rahmen des Programmes „Wandel der Arbeit“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Projektwebseite:

folgt

Förderprojekt NEXT LEVEL LEARNING im Rahmen des Programmes „Wandel der Arbeit“ (07/24- 06/27)

Entwicklung, Erprobung und Evaluation von innovativen Lernformaten

Next Level Learning (NLL) soll nachhaltige Veränderungen in der Erwachsenenbildung anstoßen.

Ziel ist es, über die dreijährige Projektlaufzeit gemeinsam mit Partnerunternehmen, Impulsgebenden, Expert*innen und weiteren Weiterbildungsakteuren Lösungen für konkrete Bildungsbedarfe zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren.

Diese Formate sollen innovativ, experimentell und wirksam sein. Die Zielgruppe für die Angebote ist sehr divers. Die Angebote sollen Menschen mit verschiedenen Bildungsabschlüssen und Positionen in den Unternehmen adressieren und begrenzen sich dabei auf keinen bestimmten inhaltlichen Schwerpunkt.

Laufzeit:
01.07.2024 – 30.06.2027

Projektträger:
BECK UND CONSORTEN GmbH
Das Projekt wird im Rahmen des Programmes „Wandel der Arbeit“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Mitwirkung von proPerson GmbH:
Verbundpartner

Projektwebseite:

www.nextlevellearning.plus

Förderprojekt WeBeWa im Rahmen des Programmes „Wandel der Arbeit“ (12/24- 11/27)

WeBeWa – Weiterbildung zur Bewältigung des Wandels in der Arbeitswelt – Wandel der Arbeit

„Was müssen wir tun, um heute und morgen ausreichend MitarbeiterInnen mit den passenden Kompetenzen im Unternehmen zu haben?“ Diese Frage lässt sich spätestens angesichts der Herausforderungen durch Transformation und Demografie nicht mehr nur durch ausgefeilte Recruiting-Tools beantworten. Erfolgreiche Personalarbeit war schon immer mehr als die Summe ihrer Teile und wird immer mehr zum kritischen Erfolgsfaktor für Unternehmen.

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fördert daher im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ (ESF-Sozialpartnerrichtlinie) unser Projekt „WeBeWa – Weiterbilden im Wandel der Arbeit“. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in den Regionen Bergisches Land, Südwestfalen/Märkischer Kreis haben die Möglichkeit, sich an dem Projekt zu beteiligen und davon zu profitieren:

  • Teilnehmende Unternehmen erhalten durch das Projekt die Chance, die Personalarbeit zu systematisieren und strategisch zukunftsorientiert auszurichten,
  • Personalverantwortliche können sich zum Thema „Strategisches Personalmanagement“ weiterbilden und am Ende ein entsprechendes Zertifikat erwerben,
  • Darüber hinaus können Unternehmen während der Projektlaufzeit sich nicht nur in allen Personalfragen durch die Projektpartner beraten lassen,
  • sondern auch individuell konzipierte, maßgeschneiderte Workshops und Inhouse-Seminare nutzen.

Laufzeit:
01.12.2024 – 30.11.2027

Projektträger:
proPerson

Personalmanagement & Personalentwicklung
Das Projekt wird im Rahmen des Programmes „Wandel der Arbeit“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Mitwirkung von BECK UND CONSORTEN GmbH:
Verbundpartner

Projektwebseite:

www.webewa.de

Explorationsprojekt zur Entwicklung von Ansätzen für die Kooperationsberatung als Add-On zur Potentialberatung NRW

Expert*innen sind sich einig: Wir müssen uns darauf einstellen, dass Ereignisse wie die Corona-Pandemie oder extreme Wetterlagen zukünftig häufiger auftreten werden. Gerade Corona zeigt, wie wichtig Kooperationen und Agilität in derartigen Krisen sind – sowohl für einzelne Unternehmen als auch für eine Volkswirtschaft insgesamt. In unserem Projekt wollen wir vor allem kooperative Elemente erproben, darüber hinaus aber ganz konkrete Kooperationen initiieren, die die Coronafolgen für Unternehmen abmildern und die außerdem Unternehmen in die Lage versetzen, mit agilen Ansätzen zu operieren. Das Ganze bilden wir über die elektronische Collaborationsplattform ab, die sich an MS Teams anlehnt und geben den Beteiligten so die Möglichkeit, diese Werkzeuge zu erproben.

Projektansatz

  • Wir erproben kooperative Elemente zur optionalen Ergänzung von Beratungsansätzen wie z.B. der Potentialberatung NRW.
  • Wir schaffen einen Experimentierraum von 10 Unternehmen, die parallel zueinander in Anlehnung an den beteiligungsorientierten Beratungssatz der Potentialberatung einzelbetriebliche als auch überbetriebliche Beratung erfahren.
  • Leitthema: Talent Management.
  • In Anlehnung an den einzelbetrieblichen Beratungsansatz der Potentialberatung wenden wir unterschiedliche Kooperationselemente an und evaluieren kontinuierlich deren Wirkung. Dabei variieren wir Dauer, Größe der jeweiligen Gruppe und Art/Intensität der Kooperation.
  • Zwecks Gestaltung einer möglichen neuen betrieblichen Förderansatzes ist es sinnvoll, wenn G.I.B. und MAGS die Rolle des Lenkungskreises übernehmen. Darüber hinaus haben die Regionalagentur Märkischer Kreis und Bergisches Land Interesse signalisiert, sich im Lenkungskreis zu engagieren.
  • Das Projektdesign ist agil/iterativ. Wir arbeiten in drei Phasen und schärfen die Elemente und Aufgaben nach jeder der drei Phasen nach.
  • Das Ergebnis sind Erkenntnisse über unterschiedliche Kooperationselemente sowie konkrete Erkenntnisse zu Dokumentation, Beantragung, gemeinsamen oder getrennten Handlungsplänen. Außerdem erarbeiten wir einen oder mehrere alternative Vorschläge für Förderansätze.

Laufzeit:
01.02.2022 – 31.03.2023

Projektträger:
BECK UND CONSORTEN GmbH
Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Mitwirkung von d–ialogo:
Projektpartner

GEWIN

Fokus Personal
Viele produzierende Unternehmen, im Besonderen die Auto­mobilbranche, sind massiven technologischen, gesellschaft­lichen, demografischen und geopolitischen Umbrüchen ausgesetzt. Einige Unternehmen werden in diesem Wandel Schritt halten können, andere werden den Anschluss ver­lieren. Entscheidende Erfolgsfaktoren dazu sind die Mit­arbeitenden: Es gilt, in diesen Zeiten, aber auch in Zukunft, ausreichendes und passend qualifiziertes Personal im Unter­nehmen zu haben.

Arbeitsebene Unternehmen
Eine proaktive, dynamische Bildungs- und Personalbedarfs­analyse – unter Berücksichtigung unterschiedlicher Zukunfts­szenarien – sichert Unternehmen die Chance, den Anschluss zu behalten. Mit dem GEWIN-Projekt unterstützen wir dabei, genau das im Verbund mit anderen Unternehmen zu tun und die Personalarbeit strategisch und zukunftsorientiert aufzu­stellen.

Arbeitsebene Weiterbildungsanbieter
Im Ergebnis werden nicht zuletzt Weiterbildungsthemen und -formate identifiziert, die von den teilnehmenden Unterneh­men benötigt werden. Das GEWIN-Projekt unterstützt den Dialog mit regionalen Anbietern von Aus- und Weiterbildung, um dazu beizutragen, dass diese Bedarfe zukünftig gedeckt werden können.

Schwerpunktregionen
Bergisches Land, Märkischer Kreis, Sauerland

Laufzeit des Projektes
01.11.2021 bis 31.10.2024

Projektpartner
BECK UND CONSORTEN GmbH Kist e.V.

Projektträger
proPerson GmbH

bergisch.kompetenz

Pressemitteilung: bergisch.kompetenz – Die Zukunft der Wirtschaft im Bergischen Städtedreieck gestalten!

Die Zeit ist reif für Veränderung! Inmitten der Herausforderungen knapper werdender Ressourcen setzen wir mit bergisch.kompetenz ein klares Zeichen für eine nachhaltige Zukunft der Wirtschaft. Circular Economy ist unser Weg, um Unternehmen im Bergischen Städtedreieck auf die Überholspur des zirkulären Wirtschaftens zu bringen.

Drei Vorreiter aus der metallverarbeitenden Industrie – Muckenhaupt und Nusselt GmbH & Co. KG, P.F. Freund & Cie. GmbH und Bauer & Böcker GmbH & Co. KG – wagen den Sprung in die Zukunft. Mit bergisch.kompetenz an ihrer Seite bauen sie über drei Jahre hinweg neue Kompetenzen auf um zirkuläre und somit ressourcensparende Unternehmen zu werden.

Durch das durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027) geförderte Projekt werden knapp 5 Mio. Euro Fördermittel in die Region geholt. Der dazugehörige Förderaufruf „Regio. NRW – Transformation“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) umgesetzt.

Unsere Allianz aus führenden Institutionen und innovativen Köpfen in der Region formt das Rückgrat des Projektes. Die Bergische Universität Wuppertal bringt ihre Expertise aus Psychologie, Fertigungstechnologien und Produktinnovationen sowie vom Start-up Center ein. Das Wuppertal Institut und das Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production in Wuppertal setzen ebenso wie die FGW Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe in Remscheid und das Fraunhofer-Institut UMSICHT Akzente in der begleitenden Forschung.

Unsere Mission ist klar: Wir schaffen Wissen, Innovation und Bildung für eine nachhaltige Wirtschaft im Bergischen Städtedreieck! Die Technische Akademie Wuppertal und Beck und Consorten treiben die Entwicklung und Umsetzung von neuen Bildungsformaten voran. Mit dem Fokus auf Kompetenzentwicklung bringen wir Menschen auf allen Hierarchieebenen – von der Strategie bis zur Produktion – in die Veränderung. Durch innovative Ansätze wie Gamification machen wir den Wandel nicht nur greifbar, sondern auch spannend und motivierend.

Die Neue Effizienz gGmbH hat dabei die Projektleitung inne und verantwortet den Gesamtprozess. Mit einem besonderen Fokus auf Regionalität bringt sie den Blick auf lokale Ressourcen und Stärken mit ein, um die Wirtschaft im Bergischen Städtedreieck nachhaltig zu stärken.

Dieses Projekt lebt von Transparenz und Austausch! Wir öffnen unsere Türen und laden Unternehmen sowie Interessierte ein, Teil unserer Reise zu werden. Denn gemeinsam gestalten wir eine Region, die wirtschaftlich stark und ökologisch nachhaltig ist.

Wir sind bereit, die Weichen für eine strahlende Zukunft im Bergischen Städtedreieck zu stellen. Mit bergisch.kompetenz bauen wir nicht nur auf Innovation, sondern insbesondere auf die Stärkung der Kompetenzen unserer Unternehmen 
 #CircularEconomy #Innovation #Nachhaltigkeit #Kompetenz

Projektkonsortium 


Industrieunternehmen:
Muckenhaupt und Nusselt GmbH & Co. KG, P.F. Freund & Cie. GmbH, Bauer & Böcker GmbH & Co. KG

Weiterbildungsakteure:
Technische Akademie Wuppertal e.V., Beck und Consorten GmbH

Forschungspartner:
Bergische Universität Wuppertal (Lehrstuhl für Neue Fertigungstechnologien und Werkstoffe, Institut für Produkt-Innovationen, Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, UniService Transfer, Start-Up Center), Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Collaborating Centre on Sustainable Consuption and Production gGmbH, FGW Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V., Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Projektleitung:
Neue Effizienz gemeinnützige GmbH